Die Projektkiste Spiegelwind erreicht gleich mehrere Ziele. Allen voran fördert sie das Bewusstsein für die eigene Psyche der Schülerschaft. Wie das geht? In der Projektkiste Spiegelwind finden Lehrpersonen pfannenfertiges Unterrichtsmaterial, womit eine Klasse auf eine Entdeckungsreise ins eigene Universum geht.
Die Campus-Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Thurgau (PHTG) in Kreuzlingen bietet eine Vielzahl an Projektkisten zu mehrheitlich naturwissenschaftlichen Themen zur Ausleihe an. Eine Projektkiste zum Thema psychische Gesundheit ist ein Novum.
Psychische Gesundheit ist Teil des Lehrplans Volksschule Thurgau: Gesundheit ist im Lehrplan Volksschule Thurgau als fächerübergreifendes Thema unter der Leitidee Bildung für nachhaltige Entwicklung verankert. Kompetenzen mit Bezug zur Gesundheit werden in vielen Fachbereichen gefördert und sind zudem Teil der überfachlichen Kompetenzen.
Hemmschwellen abbauen: Berührungsängste vor dem Thema psychische Gesundheit in der Sekundarschule verringern.
Vielfalt aufzeigen: Psychische Gesundheit ist facettenreich und umfasst viele Teilaspekte wie Emotionen, Körperbild, Stress, Konflikte, sexuelle Vielfalt und Weiteres mehr.
Empfehlungen geben: Lehrpersonen erhalten Tipps, wie sie die Schülerschaft methodisch ans Thema heranführen können.
Psychische Gesundheit erlebbar machen: Ein schwierig zu fassendes Thema wird mit den vielfältigen Unterrichtsmaterialien greifbar.
Ermutigung zum eigenen Standpunkt: Nicht Selbstoptimierung ist das Programm, sondern sich selbst besser kennenlernen und wertschätzen.
Wissen, wo es Hilfe gibt: Sammlung von zentralen Anlaufstellen bietet Betroffenen Adressen, wo sie zusätzliche Unterstützung erhalten.